Das BMF hat einen Entwurf für das „Gesetz zur Förderung von Wachstum, Investitionen und Innovation sowie die Vereinfachung des Steuersystems“ vorgestellt. Das Ziel dieses Gesetzes ist es, die Wirtschaft zu stärken und das Steuersystem Deutschland’s in Richtung der digitalen Zukunft zu führen. Diese Maßnahme wird auch durch die ViDA-Initiative der EU und die zunehmende Verwendung von Continuous Transaction Controls (CTC) in Nachbarländern wie z.B. Italien motiviert.
Die XRechnung ist eine elektronische Rechnungsart, die den EU-Normen EN16931 und EN16391 entspricht und von öffentlichen Einrichtungen und Unternehmen in der EU akzeptiert wird. Diese Normen legen den Aufbau und Inhalt elektronischer Rechnungen fest und stellen sicher, dass alle elektronischen Rechnungen innerhalb der EU standardisiert sind. Eine XRechnung ist daher eine strukturierte, elektronische Rechnung, die in einem bestimmten Format erstellt und ausgetauscht wird, um die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen zu gewährleisten. Die XRechnung bietet viele Vorteile, wie eine schnellere Bearbeitung von Rechnungen, eine höhere Genauigkeit und eine effiziente Verarbeitung von großen Datenmengen. Auch ermöglicht sie die Automatisierung von Geschäftsprozessen, wodurch Zeit und Kosten gespart werden. Da öffentliche Einrichtungen und Unternehmen in der EU verpflichtet sind, elektronische Rechnungen anzunehmen, ist die XRechnung eine wichtige Lösung für Unternehmen, um den Anforderungen an eine rechtssichere und effiziente Rechnungsstellung zu entsprechen.
Die XRechnungen als Standard in der EU sind daher für viele Prozesse gleich, zuverlässig und effizient. Weiterhin ist die Automatisierung des Rechnungslaufs präzise: Sie schreiben Ihre Rechnung und versenden sie am Empfänger bzw. laden die Rechnung im Portal hoch und dann beginnt der Vorgang.
a. Automatisches Auslesen
b. Abspeichern
c. Verbuchen
d. Zahlung erfolgt
In der EU sind seit dem 18. April 2019 öffentliche Auftraggeber verpflichtet, elektronische Rechnungen im Format der XRechnung zu empfangen und zu verarbeiten. Diese Verpflichtung gilt für alle Aufträge, die den Schwellenwert für öffentliche Aufträge überschreiten. Seit dem 27. November 2020 müssen auch Lieferanten von öffentlichen Aufträgen elektronische Rechnungen im XRechnung-Format ausstellen. Darüber hinaus kann die Nutzung von XRechnungen auch für Unternehmen außerhalb des öffentlichen Sektors sinnvoll sein, da sie die Effizienz der Rechnungsstellung erhöhen und die Kosten senken kann.
Zur Übermittlung der elektronischen Rechnungen an die Auftraggeber des Bundes muss über die „Zentrale Rechnungseingangsplattform“ des Bundes (ZRE) erfolgen.
Sie müssen sich allerdings zuvor registrieren. Sollten die Auftraggeber die Länder oder Kommunen sein, so haben diese eine eigene Empfängerstelle.
Als Rechnungssteller an öffentlichen Auftraggebern / große Unternehmen sind Sie verpflichtet, folgende Angaben zu erfüllen.
– Die Leitweg-ID
– Ihre Bankdaten
– Zahlungskonditionen
– E-Mail (Kontakt und Ansprechpartner)
– Lieferanten (wenn vorhanden)
– Bestellnummer (wenn vorhanden)
Die Leitweg-ID ist eine strukturierte Identifikationsnummer und dient zur eindeutigen Weiterleitung zur Rechnungsverarbeitung. Sie besteht aus der Kennung des Bundeslandes, Regierung, Landkreis, Gemeinde sowie die Adressierung und Prüfziffer. Sie erhalten die Leitweg-ID „immer“ vom Auftraggeber und sie müssen sie in der Rechnung angeben.
Jedes Bundesland besitzt sein eigenes Empfangsportal, welches Sie auch über MGS XRechnung erreichen können. Dennoch gibt es Ausnahmen, die den Empfang der XRechnung per E-Mail bzw. De-EMail erlauben. Eine zentrale Anlaufstelle kann auch die Bundesdruckerei (VPX) sein.
Damit auch Sie über die Portale Ihre Rechnungen einreichen und bearbeiten können, müssen Sie sich in den jeweiligen Portalen registrieren.
Auch wenn das Format noch nicht in allen Bundesländern Pflicht ist, so werden Sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht umher kommen, denn der Trend zur digitalen Verarbeitung von Prozessen ist unaufhaltsam. Je eher Sie sich mit dem Thema auseinandersetzen, desto einfach die Umstellung und die Nachteile schwinden.
XRechnung bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, die elektronische Rechnungen nutzen. Zunächst ermöglicht das standardisierte Datenformat eine einheitliche und strukturierte Übermittlung von Rechnungsdaten, was die Automatisierung von Rechnungsprozessen erheblich erleichtert. Durch die Verwendung internationaler Standards wie UN/CEFACT wird die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen und Geschäftspartnern verbessert.
Ein weiterer Vorteil besteht in der Effizienzsteigerung der Geschäftsprozesse. Die automatische Verarbeitung von XRechnungen reduziert manuelle Aufwände, minimiert Fehlerquellen und beschleunigt den gesamten Rechnungsworkflow. Dies führt zu einer schnelleren Bearbeitung von Rechnungen und verkürzt die Zahlungszyklen, was wiederum die Liquidität des Unternehmens verbessert.
Zusätzlich unterstützt XRechnung Unternehmen dabei, den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. In vielen Ländern, insbesondere in der öffentlichen Verwaltung, wird die elektronische Rechnungsstellung zunehmend verpflichtend. Die Nutzung von XRechnung stellt sicher, dass Unternehmen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und erleichtert die reibungslose Zusammenarbeit mit öffentlichen Institutionen.
Insgesamt bieten XRechnungen also eine effiziente, kostensparende und compliance-konforme Lösung für den elektronischen Rechnungsaustausch.
Verlassen Sie sich auf MGS XRechnung.
Sie werden die Rechnungen von Ihrem Kunden / Lieferanten auslesen und verarbeiten können.
Als betriebliche Ansprechpartner für Handwerksbetriebe sind Sie für angeschlossene Unternehmen ein wichtiger Bestandteil und viele Betriebe nutzen die Expertise Ihres fachlichen Personals, so dass die Handwerker sich um das Wesentliche kümmern können. Finden gesetzliche Änderungen statt, kommen neue oder geänderte Produkte auf dem Markt, so sind Sie die Personen, die unterstützend tätig sind. Das Thema „digitale Rechnungen“ schließt das mit ein. Nutzen Sie die Software, um Ihren Mitgliedern einen möglichen Weg aufzuzeigen, mit den bisherigen eingesetzten Werkzeugen die gesetzlichen Regelungen zu wahren. Gerne unterhalten wir uns über eine Branding-Lösung Ihrer Mitglieder.